Härtsfelder-Imkerschule Veranstaltungen
Praktisches Honigseminar
08.07.2023, 14:00 Uhr bis 08.07.2023, Fleinheim
Praktisches Honigseminar
Zielgruppe: Für Anfänger und Fortgeschrittene
Termin: Samstag 09.06.2023 ab 10.00 Uhr an der Imkerschule Referent: Gerhard Moll, Imkermeister und das Ausbilderteam der Imkerschule
Inhalte: Honigentnahme und Honigschleudern, Wassergehalt, Qualitätskriterien, Honigverarbeitung, Honigbehandlung, verschiedene Möglichkeiten der Honigabfüllung, Anleitung zur Herstellung von cremigen Honig.
Vorbeugende Maßnahmen
15.07.2023, 14:00 Uhr bis 15.07.2023, 16:30 Uhr, Fleinheim
Vorbeugende Maßnahmen und Lösungsansätze zur Vermeidung von Völkerverlusten durch Varroa destructor
Termin: Samstag, 15.07. 2023 ab 14.00 Uhr in der Imkerschule
Referentin: Dr. Claudia Garrido, BeeSafe - Bee Health Consulting for
Agriculture and Veterinary Medicine
Inhalte: Neue Ergebnisse im Bereich Varroa - Biologie , aktuelle Situation zum Befall von Varroa destructor bei den Bienenvölkern, Gesundheitsmanagement bei Bienenvölkern
Varroabehandlung, Ablegerbildung und Spätsommerpflege
29.07.2023, 14:00 Uhr bis 29.07.2023, 17:00 Uhr, Fleinheim
Weitere Themen sind Bewertung der Völker, Vorbereitung der Begattungseinheiten zur künstlichen Besamung, Auswahl der Drohnenvölker
Workshop zur Bienenhaltung
09.09.2023, 14:00 Uhr bis 09.09.2023, 17:00 Uhr, Fleinheim
Beurteilung von Völkern, Futtervorrat, Umweiselung der Altvölker und Varroa - Behandlung.
Nach der theoretischen Einführung erfolgt die praktische Unterweisung an den Bienenvölkern.
Neue Entwicklung von Krankheiten bei Bienenvölkern und deren Schädlinge
23.09.2023, 14:00 Uhr bis 23.09.2023, 17:00 Uhr, Fleinheim
Thema von Dr. Carsten Stief sind:
Bienenkrankheiten allgemein und speziell die invasive Hornissenart vespa valutina und Tropilaelapsmilbe.
Anschließend erfolgt durch Carsten die Beurteilung von Bienenvölkern.
Frühwinterbehandlung
28.10.2023, 14:00 Uhr bis 28.10.2023, 17:00 Uhr, Fleinheim
Themen sind: • die erste Frühwinterbehandlung gegen die Varroamilbe, • die Beurteilung der Einwinterungsstärke und • ein ausreichender Futtervorrat für eine optimale Überwinterung. Besonders wichtig ist, zum jetzigen Zeitpunkt die erste Frühwinterbehandlung durchzuführen.
Ein Großteil der Altvölker hat jetzt auslaufende Brut und sollte dringend behandelt werden. Sind die Winterbienen durch den Varroa-Befall stark geschwächt, hat dies direkte Auswirkungen auf das Fett-Eiweiß-Polster und die Immunabwehr der Bienen. Wenn man Jungvölker und Ableger zum richtigen Zeitpunkt gebildet hat, sollte es keine Probleme geben. Wir haben Anfang August Ableger mit Honigraumbienen gebildet und die Brut vor dem Verdeckeln mit Oxalsäure behandelt. Die Jungvölker haben sich bei kontinuierlicher Futterversorgung sehr gut entwickelt und sitzen jetzt auf 6-8 Waben. Ablegerbildung im Frühjahr mit Brutwaben zur Schwarmverhinderung ist in Bezug auf Varroa nicht zielführend und wird von uns aus mehrfachen Gründen nicht empfohlen.