Völker anschauen und gegen Varroa behandeln
Als eine der letzten Aktionen haben wir die Völker angeschaut,
und anschließend beurteilt.
Zucht der Honigbiene
Am 18.05.2024 trafen sich wieder die Imker in Fleinheim zu dem Thema Königinnenzucht. Gerhard Moll hat dazu extra Völker mitgebracht, die die anwesenden Imkerinnen und Imker zu beurteilen hatten.
Wer eine Zuchtlatte dabei hatte konnte dann gleich vor Ort Umlarven oder ein Stück Wabe mitnehmen.
Wir haben dann für die weitere Zucht von Königinnen einen STARTER erstellt.
Lebensmittelhygiene in der Imkerei
Am 23.03.2024 hatten wir wieder mal einen sehr interessanten Vortrag über das Thema Lebensmittelhygiene in der Imkerei.
- Aufbau und Tätigkeitsfeld der Lebensmittelüberwachung
- Verordnungen , Gesetze und Leitlinien
- Lebensmittelrecht
- Probennahme und Betriebskontrolle
- Honiguntersuchung durch das Untersuchungsamt
- Gute und erforderliche Hygienepraxis
- Lagerung und Abfüllung von Honig
- Kennzeichnung
Derzeit ist die Lebensmittelüberwachung in Deutschland in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt und kann nur nachfolgende Personengruppen überwacht werden:
- Polizeibeamte (ehemalige WKD Beamte)
- Lebensmittelkontrolleure
- Veterinäre
- Lebensmittelchemiker in den Untersuchungsämtern
- Humanmediziner in den Gesundheitsämtern
Der Zuständigkeitsbereich umfasst nachfolgende Themen:
- Lebensmittel
- Bedarfsgenstände
- Kosmetische Mittel
- Tabakwaren
- Freiverkäufliche Arzneimittel
- Erzeugnisse die mit Lebensmittel verwechselt werden können.
- Zusatzstoffe
Ziel:
- Schutz der menschlichen Gesundheit
- Schutz vor Täuschung
- Hygiene
- Kennzeichnung
- Werbung
- Schadstoffe
- Novel Foods
Weitere Gesetze und Leitlinien sind wie folgt zu finden:
- www.eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de
Die ca. 40 Teilnehmer lauschten gespannt dem Vortrag von
Herrn Uhland und Herrn Mühlberger.
Es wurden dann viele verschiedene Themen angesprochen wie:
- Honigverarbeitung
- Honigschleuderung
- Honigtrockung
- Honigkennzeichung
- Honiglagerung
- mechanische Bearbeitung (Honigrührer, Schaumschläger, Honigfräse)
Es war mal wieder viel neues dabei, was wir auch wussten aber nicht immer so parat haben. Das Wissen wurde super einfach und verständlich vorgetragen.
Ringingen, den 03.05.2024
Waldtrachtimkerei mit Christoph Koch
Imkermeister Christoph Koch berichtet über seine Imkerei und Betriebsweise. Im Gegensatz zu uns gibt es bei ihm kein Raps und wenig Obstblüte vor Ort. Er ist ein Spättrachtimker im Kreis Oppenau im der Nähe des Rheingrabens. Von ihm haben wir erfahren, das eine Tanne 800 kg Waldhonig bringen kann.