Praktische Unterweisung am Samstag den 26.07.2025
Folgende Themen stehen auf dem Programm:
- Aktueller Stand der Forschung
- Aktueller Stand der zugelassenen Behandlungsmittel
- Aktueller Stand der Zulassung von Oxalsäurestreifen
- Anwendung von Oxalsäurestreifen zur Dauerkontaktbehandlung.
Im Anschluss daran erfolgt eine praktische Unterweisung an den Völkern der Imkerschule.
Zu den behandelten Themen gehören:
- Bewertung der Völker
- Ablegerbildung im Spätsommer
- Fütterung von Ablegern und Altvölkern
Bei entsprechender Witterung besteht im Anschluss die Möglichkeit, gemeinsam zu grillen. Kuchenspenden sind natürlich herzlich willkommen und wir freuen uns über jede Spende.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, begattete Königinnen zu erwerben. Wer Königinnen abgeben möchte, soll sich bitte vorher anmelden.
Marktplatz Angebote
Angebote und Suche
Bitte hier klicken!

Bienen (Buckfast)
Die Buckfastbiene ist eine Züchtung der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Sie ist das Ergebnis von zahlreichen Zuchtfortschritten, die von Karl Kehrle, einem Imker, im englischen Kloster Buckfast, ab 1916 und später von der internationalen Gemeinschaft der Buckfastzüchter erbracht wurden. Heute ist die Buckfastbiene weltweit verbreitet.Im Jahre 1913 wurde die Dunkle Europäische Biene (A. m. mellifera), die auf den britischen Inseln einheimisch ist, durch ein Bienensterben gefährdet. Amtlich wurde als Ursache die Tracheenmilbe festgestellt. Neuere Erkenntnisse halten eine durch diese Milbe −als Vektor (dt. Krankheitsüberträger)− verursachte Virose für wahrscheinlich.
Kehrle begann danach mit überlebenden Bienenvölkern eine Resistenzzüchtung. Dazu kreuzte er Königinnen der Italienischen Biene (A. m. ligustica) mit Drohnen der Dunklen Biene. Später begann er mit der systematischen Verpaarung von weiteren Unterarten der Honigbiene,[2] um künstliche Hybride zu erhalten, die widerstandsfähiger, ertragreicher und friedlicher sein sollten.
Beute (Bienenkiste)
Dadant US
Hergestellt aus 22 mm starkem, astfreiem Massivholz mit einem Außenmaß von 509 x 509 mm für 12 Rähmchen Dadant US 482 x 285 mm im Brutraum und 10 Rähmchen im Honigraum. Durch das quadratische Außenmaß kann im Warm- und Kaltbau geimkert werden. Die Beute ist vom Innenmaß kompatibel mit unserer Dadant Beute nach Beer sowie der Dadant BLATT Beute.